Zum Anfang Zum Footer

Andrea Buth beim Sommerempfang 2025 der Bergischen IHK

Der diesjährige Sommerempfang der Bergischen IHK in der Historischen Stadthalle Wuppertal stand im Spannungsfeld zwischen einer ehrlichen Bestandsaufnahme und einem kraftvollen Blick in die Zukunft.

In der beeindruckenden Kulisse der Historischen Stadthalle versammelten sich am gestrigen Abend die entscheidenden Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum traditionellen Sommerempfang der Bergischen IHK. Auch Buth & Hermanns war durch Partnerin Andrea Buth vertreten, um sich über die Zukunftsimpulse für die Region auszutauschen.

Den Auftakt des Abends bildete die Rede von IHK-Präsident Henner Pasch, der den anwesenden Gästen eine klare und ehrliche Diagnose zur aktuellen Lage des Bergischen Städtedreiecks präsentierte. Er bezeichnete seine Worte als bewussten "Weckruf" und forderte mehr Mut, Tempo, Transparenz und vor allem einen stärkeren Zusammenhalt der drei Städte, um verpasste Chancen aufzuholen und die Bürokratie zu bekämpfen.

Als Antwort auf diese Herausforderungen rückte der weitere Abend die technologischen Chancen in den Fokus. Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen von der Bergischen Universität Wuppertal zeigte in seinem Vortrag "Industrielle KI: Chancen erkennen. Wandel gestalten. Wert schöpfen" eindrucksvoll auf, wie Künstliche Intelligenz als Motor für die industrielle Transformation dienen kann. Die inspirierende Botschaft: KI kann unser Leben und Arbeiten besser machen, wenn wir die Technologie richtig und verantwortungsvoll nutzen. Abgerundet wurde dieser Themenblock durch den KI-Magier Simon Pierro, der auf unterhaltsame Weise die „Magie“ und das Potenzial der Technologie demonstrierte.

Trotz der angesprochenen Herausforderungen war der Abend von einem starken Bekenntnis zum Potenzial des Bergischen Landes getragen. Die Diskussionen zeigten, dass die Region auf einem starken Fundament steht: eine hohe Industriekompetenz, eine wunderbare Natur, die hohe Lebensqualität durch bezahlbaren Wohnraum ermöglicht, sowie eine reiche kulturelle Vielfalt. Zukunftsweisende Leuchtturmprojekte wie die BUGA 31 und das Circular Valley wurden als Beleg für den Gestaltungswillen und die Innovationskraft der Region hervorgehoben.

Der Sommerempfang der IHK hat damit wichtige Impulse gesetzt und den Glauben an eine starke, gemeinsame Zukunft des Bergischen Landes bestärkt.